-

quotes
"Vykintas Baltakas has an exceedingly alert and – in the productive sense – agitated mind, which is not pacified by a once-found solution to a problem. His specific talent for constructing musical and scenic time, together with his combinatory skills and an insatiable readiness of information, lead to different, renewed compositional approaches. These assert themselves via a sharp intellect just as they engage one with their sensual stringency."
Wolfgang Rihm
“What is remarkable about Vykintas Baltakas is his own brusque, harsh, very attentive and confident demeanour, his personal musical language, sometimes amusingly brittle, always explorative, always active and professional. His constant development, the versatility of his artistic creativity and his permanently progressive musical stance have encouraged me to nominate him for this prestigious prize.”
Peter Eötvös, The Vienna International Claudio Abbado Prize for Composition (2003).
Wolfgang Rihm
“What is remarkable about Vykintas Baltakas is his own brusque, harsh, very attentive and confident demeanour, his personal musical language, sometimes amusingly brittle, always explorative, always active and professional. His constant development, the versatility of his artistic creativity and his permanently progressive musical stance have encouraged me to nominate him for this prestigious prize.”
Peter Eötvös, The Vienna International Claudio Abbado Prize for Composition (2003).
-

about
Music is perhaps, by its very nature, infinite. You have to imagine a big mountain. On the top of it there stands someone with a stone in front of him. It is as yet motionless, everything is open, one is free. But then the man moves the stone. The stone is unlodged. This is when it comes to life. Its life, as it is falling, depends on the direction, the surface of the mountain or the stone's weight. When this stone hits against another one, the two of them will be falling together. It is no longer just one stone but TWO stones executing ONE motion.
Perhaps they will meet a tree on their way. Perhaps they will break off one of its boughs. Perhaps the tree will continue to grow nevertheless, but differently, crooked. And because it is somewhat crooked, its fruits will be falling only on a particular spot. Perhaps on a spot covered with many little stones. But some of the fruits will manage to grow there in spite of that. And one day they will be stronger than the stones covering the roots. They will be moved. They will be falling downwards. Depending on the direction, the mountain surface or the stones' weight. In doing so, they will be moving other stones, other trees. And so on.
Now picture for yourself an infinite mountain, where falling can happen upwards and sideways as well. A mountain with an infinite number of stones, each different in shape and weight. Where some of the stones will break, like glass, into tiny little pieces and others will stick together. Featherweight stones, colored ones, ringing ones, scented ones. A mountain with no beginning and no ending.
And now imagine a composer standing underneath, observing everything that is happening on the mountain. Obviously, he can only see a fraction of it. He tries to take notes. As a result, a particular viewpoint will be registered, one element with which he can create a mosaic-like picture.
Vykintas Baltakas
b. 1972, in Vilnius
Perhaps they will meet a tree on their way. Perhaps they will break off one of its boughs. Perhaps the tree will continue to grow nevertheless, but differently, crooked. And because it is somewhat crooked, its fruits will be falling only on a particular spot. Perhaps on a spot covered with many little stones. But some of the fruits will manage to grow there in spite of that. And one day they will be stronger than the stones covering the roots. They will be moved. They will be falling downwards. Depending on the direction, the mountain surface or the stones' weight. In doing so, they will be moving other stones, other trees. And so on.
Now picture for yourself an infinite mountain, where falling can happen upwards and sideways as well. A mountain with an infinite number of stones, each different in shape and weight. Where some of the stones will break, like glass, into tiny little pieces and others will stick together. Featherweight stones, colored ones, ringing ones, scented ones. A mountain with no beginning and no ending.
And now imagine a composer standing underneath, observing everything that is happening on the mountain. Obviously, he can only see a fraction of it. He tries to take notes. As a result, a particular viewpoint will be registered, one element with which he can create a mosaic-like picture.
Vykintas Baltakas
b. 1972, in Vilnius
press
"Baltakas has an enormous gift; he knows exactly what he wants, what he can musically answer for – and he bows to no convention."
Neue Musikzeitung / Reinhard Schulz
Neue Musikzeitung / Reinhard Schulz
"Baltakas hat sich als origineller Eigenbrötler zu erkennen gegeben. Beifall für ihn."
Berliner Morgenpost / Klaus Geitel on Poussla at the Berliner Philharmonie with SWR SO
Berliner Morgenpost / Klaus Geitel on Poussla at the Berliner Philharmonie with SWR SO
"Cantio became one of the most delightful séances in the history of the Biennale."
Frankfurter Rundschau / Hans-Klaus Jungheinrich on Cantio at the Munich Biennale
Frankfurter Rundschau / Hans-Klaus Jungheinrich on Cantio at the Munich Biennale
"[Cantio] is one of the high points of this year’s Munich Biennale"
New Sound / Donata Premeru on "Cantio" at the Munich Biennale
New Sound / Donata Premeru on "Cantio" at the Munich Biennale
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielte mit spürbaren Engagement. Vor allem die rituelle Kraft dieser expressiven Musik wurde unter dem jungen Dirigenten Vykintas Baltakas deutlich herausgemeißelt. (...) Das Konzert war ein archaisches Klangerlebnis, das unter die Haut ging.
Klassik Berlin, Aktuelles aus der Berliner Szene, MAERZMUSIK 2003
Klassik Berlin, Aktuelles aus der Berliner Szene, MAERZMUSIK 2003
"Vykintas Baltakas’ Poussla was a real orchestral attention-grabber"
Asymmetry Music Magazine / Michael E. Karman on Poussla at the ISCM World Music Days in Vilnius
Asymmetry Music Magazine / Michael E. Karman on Poussla at the ISCM World Music Days in Vilnius
"Another gem that I was able to hear on that beautiful Sunday was Vykintas Baltakas’ b[ell tree]."
Neil Prufer on b(ell tree) for string quartet at the at the SONiC Festival in New York
Neil Prufer on b(ell tree) for string quartet at the at the SONiC Festival in New York
"Het samenspel was bij momenten verbluffend, mede dankzij het uitstekende werk van de Litouwse gastdirigent Vykintas Baltakas."
Kwadratuur.be / Jasper Vanpaemel
Kwadratuur.be / Jasper Vanpaemel
-

Hans-Klaus Jungheinrich
Theologische Rätsel
Frankfurter Rundschau, 26. Mai 2004
Vielleicht haben die Menschen ja die Sprache, das Sprechen nicht zur Verständigung untereinander erfunden, sondern zur Beschwörung der Götter. Um von ihnen nicht verlassen zu werden, den womöglich schon nicht mehr Anwesenden, den zuvor niemals Gegenwärtigen, den überhaupt nicht Existierenden, hatten die alten Griechen bereits einen besonderen Typus rhetorischer Hymnik erdacht. Daran knüpft das Musiktheaterstück Cantio („Gesang") an, das der litauische Komponist Vykintas Baltakas zusammen mit der amerikanischen Librettistin Sharon Lynn Joyce schrieb.
Für die bei der Musiktheaterbiennale München uraufgeführte litauisch-deutsche Gemeinschaftsproduktion hätte sich schwerlich, ein elementarerer inhaltlicher Ausgangspunkt vorstellen lassen. Von seinen Wurzeln her ließ sich Theater mit dieser Konzeption neu erfinden. Musikalische Rhetorik auf der Bühne - das evozierte zugleich eine von gesicherten Verfahrensweisen unabhängige Kreation. Ihr Potential waren im wesentlichen eine siebenköpfige Mimentruppe, drei Vokalisten und das Münchner Kammerorchester unter Leitung von Christoph Poppen.
Aufregende Begegnung
Im werkstattmäßigen Theaterraum des Hauses der Kunst hatte Gintaras Makarevičius eine kurios attraktive Haus- oder Schrank-Architektur aufgebaut, die Heimstätte war für sieben skurrile Personen. Grotesk streckten sie aus winzigen Fenstereröffnungen Köpfe und Glieder, kletterten an den Außenwänden entlang, verbanden sich zu bizarren Aktionen - bald als abgesonderte Autisten, bald als seltsam kooperierendes Team. Die schrille Komik dieses Körper- und Kostümspuks war surreal grundiert vom leidenschaftlichen Ernst scheinbar sinnloser Verrichtungen. Noch die tollsten Verrenkungen hatten weniger die Leichtigkeit von Slapstick als den Appell an eine verborgene Sinnhaftigkeit. Säkularisierte theologische Rhetorik, zweifellos. Die besondere Intensität der Darstellung mochte auch mit der frischen Erfahrung einer modernen Theatralik zu tun haben, von der die Schauspieler aus Litauen (Eglė Mikulionytė, Vesta Grabstaite, Eimutis Kvosčiauskas, Judita Zareckaite, Edita Užaite, Egidijus Bakas, Jurga Jalianauskiene, Tomas Žaibus) geprägt waren. Für ein in Sachen avancierter Bühnenkunst hartgesottenes Publikum eine ungemein aufregende Begegnung.
Nicht ganz bruchlos funktionierte die Verbindung dieser von Oskaras Kuršunovas mit unverbrauchten (oder wie neu gesehenen) Mitteln besorgten Szenographie mit der Musik, die sich gleichsam durch die Hintertür in das entfesselte Schauspiel hineinschlich und es verdrängte. Unsichtbar nämlich blieb die zunächst eher geräuschhaft- skandierende Beteiligung der Instrumentalisten, erst im Schlussteil löste sich das Stück von den Mimen und wurde von drei Vokalisten übernommen (der Sopranistin Rita Balta, dem Tenor Tilman Lichdi, dem Bassbariton Randal Turner), die nun statt der litauischen Sprache das Altgriechische anstimmten und damit den Bogen schlugen zur antiken Götteranrede. Die jetzt zu stärkerer poetischer Verdichtung (und zu einem ruhevoll verdämmernden Schluss) findende Musik schien damit auch schlüssig die Ausgangsidee des Werkes zu realisieren. Es endet in Trauer, Ratlosigkeit, Abschied - nicht nur die Schauspieler verschwinden von der Bühne, sondern auch einige Orchestermusiker, und die aus dem Dunkel blitzen- den Blechinstrumente signalisieren womöglich Götterattribute, die sich dem Blick entziehen und Leere zurücklassen. Von den vielen aparten Aufgaben, denen sich das Münchner Kammerorchester schon widmete, war diese sicher eine der exzentrischsten. Und Cantio wurde zu einer der reizvollsten Séancen der Biennalegeschichte.
Theologische Rätsel
Frankfurter Rundschau, 26. Mai 2004
Vielleicht haben die Menschen ja die Sprache, das Sprechen nicht zur Verständigung untereinander erfunden, sondern zur Beschwörung der Götter. Um von ihnen nicht verlassen zu werden, den womöglich schon nicht mehr Anwesenden, den zuvor niemals Gegenwärtigen, den überhaupt nicht Existierenden, hatten die alten Griechen bereits einen besonderen Typus rhetorischer Hymnik erdacht. Daran knüpft das Musiktheaterstück Cantio („Gesang") an, das der litauische Komponist Vykintas Baltakas zusammen mit der amerikanischen Librettistin Sharon Lynn Joyce schrieb.
Für die bei der Musiktheaterbiennale München uraufgeführte litauisch-deutsche Gemeinschaftsproduktion hätte sich schwerlich, ein elementarerer inhaltlicher Ausgangspunkt vorstellen lassen. Von seinen Wurzeln her ließ sich Theater mit dieser Konzeption neu erfinden. Musikalische Rhetorik auf der Bühne - das evozierte zugleich eine von gesicherten Verfahrensweisen unabhängige Kreation. Ihr Potential waren im wesentlichen eine siebenköpfige Mimentruppe, drei Vokalisten und das Münchner Kammerorchester unter Leitung von Christoph Poppen.
Aufregende Begegnung
Im werkstattmäßigen Theaterraum des Hauses der Kunst hatte Gintaras Makarevičius eine kurios attraktive Haus- oder Schrank-Architektur aufgebaut, die Heimstätte war für sieben skurrile Personen. Grotesk streckten sie aus winzigen Fenstereröffnungen Köpfe und Glieder, kletterten an den Außenwänden entlang, verbanden sich zu bizarren Aktionen - bald als abgesonderte Autisten, bald als seltsam kooperierendes Team. Die schrille Komik dieses Körper- und Kostümspuks war surreal grundiert vom leidenschaftlichen Ernst scheinbar sinnloser Verrichtungen. Noch die tollsten Verrenkungen hatten weniger die Leichtigkeit von Slapstick als den Appell an eine verborgene Sinnhaftigkeit. Säkularisierte theologische Rhetorik, zweifellos. Die besondere Intensität der Darstellung mochte auch mit der frischen Erfahrung einer modernen Theatralik zu tun haben, von der die Schauspieler aus Litauen (Eglė Mikulionytė, Vesta Grabstaite, Eimutis Kvosčiauskas, Judita Zareckaite, Edita Užaite, Egidijus Bakas, Jurga Jalianauskiene, Tomas Žaibus) geprägt waren. Für ein in Sachen avancierter Bühnenkunst hartgesottenes Publikum eine ungemein aufregende Begegnung.
Nicht ganz bruchlos funktionierte die Verbindung dieser von Oskaras Kuršunovas mit unverbrauchten (oder wie neu gesehenen) Mitteln besorgten Szenographie mit der Musik, die sich gleichsam durch die Hintertür in das entfesselte Schauspiel hineinschlich und es verdrängte. Unsichtbar nämlich blieb die zunächst eher geräuschhaft- skandierende Beteiligung der Instrumentalisten, erst im Schlussteil löste sich das Stück von den Mimen und wurde von drei Vokalisten übernommen (der Sopranistin Rita Balta, dem Tenor Tilman Lichdi, dem Bassbariton Randal Turner), die nun statt der litauischen Sprache das Altgriechische anstimmten und damit den Bogen schlugen zur antiken Götteranrede. Die jetzt zu stärkerer poetischer Verdichtung (und zu einem ruhevoll verdämmernden Schluss) findende Musik schien damit auch schlüssig die Ausgangsidee des Werkes zu realisieren. Es endet in Trauer, Ratlosigkeit, Abschied - nicht nur die Schauspieler verschwinden von der Bühne, sondern auch einige Orchestermusiker, und die aus dem Dunkel blitzen- den Blechinstrumente signalisieren womöglich Götterattribute, die sich dem Blick entziehen und Leere zurücklassen. Von den vielen aparten Aufgaben, denen sich das Münchner Kammerorchester schon widmete, war diese sicher eine der exzentrischsten. Und Cantio wurde zu einer der reizvollsten Séancen der Biennalegeschichte.
Reinhard Schulz
Neue Musikzeitung, 2004
“Baltakas has an enormous gift; he knows exactly what he wants, what he can musically answer for – and he bows to no convention. The opera became a colourful whirl of society’s absurdities; whores, sages, seers, rascals and more churn about in meaningful and senseless dialogues, speech rhythm. Whereas scraps of sentences grafted frantically onto one another dominate the musical contour at the outset, the piece closes with a final, ethereally serene song – a Miles Davis trumpet – at the end of the world.”
„Baltakas ist eine enorme Begabung; er weiß genau, was er will, was er musikalisch verantworten kann. Und er beugt sich keiner Konvention. Die Oper wurde zum bunten Treiben gesellschaftlicher Irrwitzigkeiten, Hure, Weiser, Seherin, Schelm oder was auch immer bewegen sich in sinnig-unsinnigen Dialogen, Sprachrhythmen und verhetzt ineinander geschnittene Satzfetzen dominieren die musikalische Kontur am Anfang des Stücks, am Schluss bleibt der ätherisch abgeklärte Gesang, eine Trompete von Miles Davies‚ am Ende der Welt’.“
Neue Musikzeitung, 2004
“Baltakas has an enormous gift; he knows exactly what he wants, what he can musically answer for – and he bows to no convention. The opera became a colourful whirl of society’s absurdities; whores, sages, seers, rascals and more churn about in meaningful and senseless dialogues, speech rhythm. Whereas scraps of sentences grafted frantically onto one another dominate the musical contour at the outset, the piece closes with a final, ethereally serene song – a Miles Davis trumpet – at the end of the world.”
„Baltakas ist eine enorme Begabung; er weiß genau, was er will, was er musikalisch verantworten kann. Und er beugt sich keiner Konvention. Die Oper wurde zum bunten Treiben gesellschaftlicher Irrwitzigkeiten, Hure, Weiser, Seherin, Schelm oder was auch immer bewegen sich in sinnig-unsinnigen Dialogen, Sprachrhythmen und verhetzt ineinander geschnittene Satzfetzen dominieren die musikalische Kontur am Anfang des Stücks, am Schluss bleibt der ätherisch abgeklärte Gesang, eine Trompete von Miles Davies‚ am Ende der Welt’.“
Michael E. Karman
Asymmetry Music Magazine, 2010
From the loud, sharp blast of an opening to the great slabs of sound tilting this way and that, from the lovely little plinks and plonks of the solo piano to the really ripping timpani work, Vykintas Baltakas’ Poussla was a real orchestral attention-grabber, one of several orchestral pieces that were quite surprisingly satisfying–surprising to me, anyway, who in the 1980s had rather gotten out of the habit of attending orchestra concerts in the US. Baltakas’ piece set a fairly high standard for the orchestral music of the festival.
Asymmetry Music Magazine, 2010
From the loud, sharp blast of an opening to the great slabs of sound tilting this way and that, from the lovely little plinks and plonks of the solo piano to the really ripping timpani work, Vykintas Baltakas’ Poussla was a real orchestral attention-grabber, one of several orchestral pieces that were quite surprisingly satisfying–surprising to me, anyway, who in the 1980s had rather gotten out of the habit of attending orchestra concerts in the US. Baltakas’ piece set a fairly high standard for the orchestral music of the festival.
Klaus Geitel
Cambreling mit unruhevoller Traummusik
Berliner Morgenpost, 2006
"Poussla" für Ensemble und Orchester, stammte aus der Feder des Litauers Vykintas Baltakas (34), eine zuhöchst beunruhigende Traummusik, energiestrotzend in sich und um sich kreisend. Ein Geiger, ein Akkordeonspieler und ein Pianist bilden mit anderen ein Grüppchen für sich zu Füßen des Dirigenten.
Klangtröpfchenmusik entfaltet sich zögerlich, doch auf unheimlich fesselnde Weise. Mit den eckigen Bewegungen seines Dirigierens reißt sie Cambreling aus der Reserve, und gleich geht es hoch her und in vielen aufsprühenden Farben. Der Komponist stürzt sich sozusagen Hals über den klugen Kopf in sein eigenes Werk, um es gleichzeitig auszukundschaften und zu gestalten. Baltakas hat sich als origineller Eigenbrötler zu erkennen gegeben. Beifall für ihn.
Cambreling mit unruhevoller Traummusik
Berliner Morgenpost, 2006
"Poussla" für Ensemble und Orchester, stammte aus der Feder des Litauers Vykintas Baltakas (34), eine zuhöchst beunruhigende Traummusik, energiestrotzend in sich und um sich kreisend. Ein Geiger, ein Akkordeonspieler und ein Pianist bilden mit anderen ein Grüppchen für sich zu Füßen des Dirigenten.
Klangtröpfchenmusik entfaltet sich zögerlich, doch auf unheimlich fesselnde Weise. Mit den eckigen Bewegungen seines Dirigierens reißt sie Cambreling aus der Reserve, und gleich geht es hoch her und in vielen aufsprühenden Farben. Der Komponist stürzt sich sozusagen Hals über den klugen Kopf in sein eigenes Werk, um es gleichzeitig auszukundschaften und zu gestalten. Baltakas hat sich als origineller Eigenbrötler zu erkennen gegeben. Beifall für ihn.
Donata Premeru
The Ninth International Festival of New Music Theatre
New Sound, 2004
A work that was completely different, scenically very effective, textually very committed and full of Bruegelian humour and vitality was the chamber opera, or more precisely, music theatre Cantio (May 18th) by the young 32-year-old Lithuanian, Vykintas Baltakas – also a commission from the Munich Biennale made in co-production with the Lithuanian Theatre in Vilnius. In Munich, it was performed in the House of Art (Haus der Kunst) theatre. Librettist Sharon Lynn Joyce, a regular collaborator of the composer, combined the Lithuanian and Ancient Greek languages (the people’s healthy way of thinking and hymn-like rhetoric) when representing the ancient ritual (by singing Menander’s hymn) of saying farewell to/detaining the gods in the city because their lives depend on them. Both the comments of the people and the question “Is it necessary to hail hymns to the gods (‘politicians’)?” were witty. The intelligently and succinctly spoken (sung) text (subtitled in German) radiates permanent topicality and affects the audience by its weight, while the modern, very expressive music, both effective and focused, is reinforced by multilayered and comical stage solutions. This short 60-minute-long chamber opera is politically committed and it is one of the high points of this year’s Munich Biennale. Excellent soloists, actors, mimes, dancers and ballet dancers with the participation of members of the Munich chamber orchestra performed a mini-version of Ligetti’s great ‘operatic wonder’ Le Grand Macabre. The performance was led by the chief conductor of the Munich chamber orchestra, Christoph Poppen.
The Ninth International Festival of New Music Theatre
New Sound, 2004
A work that was completely different, scenically very effective, textually very committed and full of Bruegelian humour and vitality was the chamber opera, or more precisely, music theatre Cantio (May 18th) by the young 32-year-old Lithuanian, Vykintas Baltakas – also a commission from the Munich Biennale made in co-production with the Lithuanian Theatre in Vilnius. In Munich, it was performed in the House of Art (Haus der Kunst) theatre. Librettist Sharon Lynn Joyce, a regular collaborator of the composer, combined the Lithuanian and Ancient Greek languages (the people’s healthy way of thinking and hymn-like rhetoric) when representing the ancient ritual (by singing Menander’s hymn) of saying farewell to/detaining the gods in the city because their lives depend on them. Both the comments of the people and the question “Is it necessary to hail hymns to the gods (‘politicians’)?” were witty. The intelligently and succinctly spoken (sung) text (subtitled in German) radiates permanent topicality and affects the audience by its weight, while the modern, very expressive music, both effective and focused, is reinforced by multilayered and comical stage solutions. This short 60-minute-long chamber opera is politically committed and it is one of the high points of this year’s Munich Biennale. Excellent soloists, actors, mimes, dancers and ballet dancers with the participation of members of the Munich chamber orchestra performed a mini-version of Ligetti’s great ‘operatic wonder’ Le Grand Macabre. The performance was led by the chief conductor of the Munich chamber orchestra, Christoph Poppen.
Klassik Berlin
Aktuelles aus der Berliner Szene
MAERZMUSIK 2003
(...) Der Sonntag brachte die Begegnung mit dem bedeutendsten armenischen Komponisten auf dem Gebiet der Symphonie. Awet Terterjan erzählt in seinen Werken die traurige Geschichte seines Landes und Volkes, einem der ältesten Kulturvölker. Die 5. Symphonie besitzt eine visionäre Kraft und Ausdrucksgewalt, die tief berührt. (...) Dieses Meisterwerk war die schönste Entdeckung, die man auf der Maerzmusik machen konnte. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielte mit spürbaren Engagement. Vor allem die rituelle Kraft dieser expressiven Musik wurde unter dem jungen Dirigenten Vykintas Baltakas deutlich herausgemeißelt. Er koordinierte den gewaltigen Apparat aus Schlagzeug, Kirchenglocken und riesigem Orchester mit Umsicht. Das Konzert war ein archaisches Klangerlebnis, das unter die Haut ging.
Aktuelles aus der Berliner Szene
MAERZMUSIK 2003
(...) Der Sonntag brachte die Begegnung mit dem bedeutendsten armenischen Komponisten auf dem Gebiet der Symphonie. Awet Terterjan erzählt in seinen Werken die traurige Geschichte seines Landes und Volkes, einem der ältesten Kulturvölker. Die 5. Symphonie besitzt eine visionäre Kraft und Ausdrucksgewalt, die tief berührt. (...) Dieses Meisterwerk war die schönste Entdeckung, die man auf der Maerzmusik machen konnte. Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin spielte mit spürbaren Engagement. Vor allem die rituelle Kraft dieser expressiven Musik wurde unter dem jungen Dirigenten Vykintas Baltakas deutlich herausgemeißelt. Er koordinierte den gewaltigen Apparat aus Schlagzeug, Kirchenglocken und riesigem Orchester mit Umsicht. Das Konzert war ein archaisches Klangerlebnis, das unter die Haut ging.
Gerhard Rohde
Das Sirren der Zikaden: "Cantio" von Vykintas Baltakas wird in München uraufgeführt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2004
Was ist heute eine Oper? Was beschreibt der Begriff Musiktheater? Die Diskussionen häufen sich. Ebenso die Uraufführungen neuer Musikstücke für die Bühne. Die Komponisten experimentieren mit Klängen, Räumen, Licht und neuen Medien, machen sich Gedanken über Text und Musik, Sprache, Sprechen in bezug auf Musik. Manche stellen bisweilen überhaupt keine Figuren mehr auf die Szene, fügen Klang, Licht, Geräusch, Wortpartikel zu einem Raumtheater zusammen, das sie zwar immer noch Musiktheater oder sogar "Oper" nennen. Doch ähneln die Ergebnisse oft mehr den Formen gängiger Installationen oder Performances. Die Grenzen sind fließend. Die alte "Dampfoper" mit einer verfolgbaren Handlung und leidenden oder jubelnden Protagonisten scheint kaum noch zu interessieren.
So entstand auch "Cantio", das erste musiktheatralische Werk des einunddreißig Jahre alten litauischen Komponisten Vykintas Baltakas, das jetzt bei der Münchner Musiktheater-Biennale die Uraufführung erlebte. Voran ging ein monatelanger Dialog zwischen Komponist und der Librettistin Sharon Lynn Joyce, wie ein "Musiktheater" heute aussehen, genauer: überhaupt entstehen könnte - aus einem Wechselspiel von Gesang und Sprache, Rhetorik und Vokalität, wobei die Überlegungen selbst schon das Werk definieren könnten. Das liest sich im Programmheft sehr spannend und auch recht abstrakt, der Briefwechsel Strauss-Hofmannsthal erscheint daneben wie eine schlichte Bettlektüre. Baltakas zielt darauf, das Sprechen selbst schon zur "Geschichte" zu erheben und diese dann musikalisch-szenisch gleichsam "zu erzählen". So stöbert die Librettistin in klassischen antiken Texten, findet bei Menander die Beschreibung der Abschiedshymnen, mit denen die Menschen einst versuchten, die Abreise der Götter aus ihren Städten zu verhindern, denn eine solche Hymnen-Rede durfte man nicht unterbrechen. Die Rhetorik findet Sinn und Funktion in sich selbst. Sie muß nichts mitteilen.
Auf der Bühne erlebt man den konzeptionellen Ansatz zu "Cantio" als eine fortwährende Verrätselung. Es gibt die mythische Geschichte von den Menschen, die im unendlichen Gesang das Leben verloren, doch kehrten sie als Zikaden zurück und konnten nunmehr ewig singen, denn Zikaden benötigen kein Essen und Trinken, ihnen genügt zum Leben der Tau. So schwirren denn als eine Art Zikaden-Synonym viele altgriechisch-litauische Sprachpartikel aus Sharon Lynn Joyces Libretto durch den Raum, dringen aus Lautsprechern und aus einem hohen, würfelförmigen Gebilde, das so ausschaut, als hätte ein Schredder aus den Materialien eines Schrottplatzes ein Haus geformt, in dessen Zellen acht Schauspieler ihre Textpartikel wie Zikaden sirren: Urmenschen oder auch Endzeitmenschen, die mit Zivilisationsresten wie Schreibmaschine oder Telefon hantieren. Eine beckettnahe Endspiel-Stimmung breitet sich aus, doch vielleicht ist auch dieses schon zuviel der realen Konkretisierung. Denn die Wortlaute werden zunehmend von punktuellen Klängen durchsetzt: kurzen Formeln der Bläser und Streicher auf einem elektronischen Grundton. Diese Klang- und Geräuschstruktur wird allmählich dichter, soll aber durchaus im Vagen verharren. Sie wirken wie Abstrahlungen aus dem plastischen Kubus auf der Szene, mit dem sie förmlich zu verschmelzen scheinen.
Überhaupt ist das plastische Element in "Cantio" nicht zu übersehen, was auch durch die suggestive Inszenierung von Oskaras Korsunovas (Regie) und Gintaras Makarevicius (Bühnenbild und Video) unterstrichen wird. Eigentlich müßte das Werk sozusagen vierdimensional in der Mitte eines großen Raumes aufgeführt werden und die Zuschauer es langsam umschreiten. Die Schlußsequenz allerdings wirkt dann wieder wie auf einer Guckkastenbühne. Eine Sprecherin versucht mit einer Geschichte die Götter am Verlassen der Stadt zu hindern, dann tritt der Gesang hinzu, als Verstärkung und Überhöhung der Rede. Der Sopran strahlt wie bei Richard Strauss helleuchtend und verführerisch. Wenn auch die Götter sich nicht betäuben lassen, so ist doch der Gesang in die Menschenwelt eingetreten. Damit erledigt sich auch der alte Opernstreit über die Vorherrschaft von Wort oder Ton, der die Geschichte der Oper bis hin zu Straussens "Capriccio" begleitet, von dessen fein ironisierender Heiterkeit Baltakas' "Cantio" manchmal etwas aufscheinen läßt. Vykintas Baltakas als litauischer Orpheus, der der Macht des Singens wieder den gebührenden Platz anweist. Aber auch das ist bestimmt schon wieder zuviel gegenständliche Interpretation. Als Beitrag zur aktuellen Diskussion über die zukünftige Operngestalt besitzt "Cantio" allemal seine Qualitäten.
Das Sirren der Zikaden: "Cantio" von Vykintas Baltakas wird in München uraufgeführt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2004
Was ist heute eine Oper? Was beschreibt der Begriff Musiktheater? Die Diskussionen häufen sich. Ebenso die Uraufführungen neuer Musikstücke für die Bühne. Die Komponisten experimentieren mit Klängen, Räumen, Licht und neuen Medien, machen sich Gedanken über Text und Musik, Sprache, Sprechen in bezug auf Musik. Manche stellen bisweilen überhaupt keine Figuren mehr auf die Szene, fügen Klang, Licht, Geräusch, Wortpartikel zu einem Raumtheater zusammen, das sie zwar immer noch Musiktheater oder sogar "Oper" nennen. Doch ähneln die Ergebnisse oft mehr den Formen gängiger Installationen oder Performances. Die Grenzen sind fließend. Die alte "Dampfoper" mit einer verfolgbaren Handlung und leidenden oder jubelnden Protagonisten scheint kaum noch zu interessieren.
So entstand auch "Cantio", das erste musiktheatralische Werk des einunddreißig Jahre alten litauischen Komponisten Vykintas Baltakas, das jetzt bei der Münchner Musiktheater-Biennale die Uraufführung erlebte. Voran ging ein monatelanger Dialog zwischen Komponist und der Librettistin Sharon Lynn Joyce, wie ein "Musiktheater" heute aussehen, genauer: überhaupt entstehen könnte - aus einem Wechselspiel von Gesang und Sprache, Rhetorik und Vokalität, wobei die Überlegungen selbst schon das Werk definieren könnten. Das liest sich im Programmheft sehr spannend und auch recht abstrakt, der Briefwechsel Strauss-Hofmannsthal erscheint daneben wie eine schlichte Bettlektüre. Baltakas zielt darauf, das Sprechen selbst schon zur "Geschichte" zu erheben und diese dann musikalisch-szenisch gleichsam "zu erzählen". So stöbert die Librettistin in klassischen antiken Texten, findet bei Menander die Beschreibung der Abschiedshymnen, mit denen die Menschen einst versuchten, die Abreise der Götter aus ihren Städten zu verhindern, denn eine solche Hymnen-Rede durfte man nicht unterbrechen. Die Rhetorik findet Sinn und Funktion in sich selbst. Sie muß nichts mitteilen.
Auf der Bühne erlebt man den konzeptionellen Ansatz zu "Cantio" als eine fortwährende Verrätselung. Es gibt die mythische Geschichte von den Menschen, die im unendlichen Gesang das Leben verloren, doch kehrten sie als Zikaden zurück und konnten nunmehr ewig singen, denn Zikaden benötigen kein Essen und Trinken, ihnen genügt zum Leben der Tau. So schwirren denn als eine Art Zikaden-Synonym viele altgriechisch-litauische Sprachpartikel aus Sharon Lynn Joyces Libretto durch den Raum, dringen aus Lautsprechern und aus einem hohen, würfelförmigen Gebilde, das so ausschaut, als hätte ein Schredder aus den Materialien eines Schrottplatzes ein Haus geformt, in dessen Zellen acht Schauspieler ihre Textpartikel wie Zikaden sirren: Urmenschen oder auch Endzeitmenschen, die mit Zivilisationsresten wie Schreibmaschine oder Telefon hantieren. Eine beckettnahe Endspiel-Stimmung breitet sich aus, doch vielleicht ist auch dieses schon zuviel der realen Konkretisierung. Denn die Wortlaute werden zunehmend von punktuellen Klängen durchsetzt: kurzen Formeln der Bläser und Streicher auf einem elektronischen Grundton. Diese Klang- und Geräuschstruktur wird allmählich dichter, soll aber durchaus im Vagen verharren. Sie wirken wie Abstrahlungen aus dem plastischen Kubus auf der Szene, mit dem sie förmlich zu verschmelzen scheinen.
Überhaupt ist das plastische Element in "Cantio" nicht zu übersehen, was auch durch die suggestive Inszenierung von Oskaras Korsunovas (Regie) und Gintaras Makarevicius (Bühnenbild und Video) unterstrichen wird. Eigentlich müßte das Werk sozusagen vierdimensional in der Mitte eines großen Raumes aufgeführt werden und die Zuschauer es langsam umschreiten. Die Schlußsequenz allerdings wirkt dann wieder wie auf einer Guckkastenbühne. Eine Sprecherin versucht mit einer Geschichte die Götter am Verlassen der Stadt zu hindern, dann tritt der Gesang hinzu, als Verstärkung und Überhöhung der Rede. Der Sopran strahlt wie bei Richard Strauss helleuchtend und verführerisch. Wenn auch die Götter sich nicht betäuben lassen, so ist doch der Gesang in die Menschenwelt eingetreten. Damit erledigt sich auch der alte Opernstreit über die Vorherrschaft von Wort oder Ton, der die Geschichte der Oper bis hin zu Straussens "Capriccio" begleitet, von dessen fein ironisierender Heiterkeit Baltakas' "Cantio" manchmal etwas aufscheinen läßt. Vykintas Baltakas als litauischer Orpheus, der der Macht des Singens wieder den gebührenden Platz anweist. Aber auch das ist bestimmt schon wieder zuviel gegenständliche Interpretation. Als Beitrag zur aktuellen Diskussion über die zukünftige Operngestalt besitzt "Cantio" allemal seine Qualitäten.
Neil Prufer
I care if you listen, 2011
Another gem that I was able to hear on that beautiful Sunday was Vykintas Baltakas’ b[ell tree]. The virtuosic JACK Quartet did a fantastic job realizing the score. It opens very minimalistically, with some dotted rhythms, and then slowly a beautiful counterpoint develops, which reminded me of Shostakovich’s string quartets. And while it started so sparsely and perhaps timidly, we then heard elegant, confident lines weaving through and around each other, blossoming. Surprisingly, the composer’s muse for this beautiful piece was a Swiss cowbell, as per the program. I would love to hear what this composer has to offer next.
I care if you listen, 2011
Another gem that I was able to hear on that beautiful Sunday was Vykintas Baltakas’ b[ell tree]. The virtuosic JACK Quartet did a fantastic job realizing the score. It opens very minimalistically, with some dotted rhythms, and then slowly a beautiful counterpoint develops, which reminded me of Shostakovich’s string quartets. And while it started so sparsely and perhaps timidly, we then heard elegant, confident lines weaving through and around each other, blossoming. Surprisingly, the composer’s muse for this beautiful piece was a Swiss cowbell, as per the program. I would love to hear what this composer has to offer next.
Jasper Vanpaemel
Kwadratuur.be
Na drie dagen vol nieuwe muziek liep het TRANSIT-festival ten einde. De eer van het slotconcert was weggelegd voor het Antwerpse ensemble Champ d’Action. Ook na meer dan 20 jaar bewees het collectief dat ze nog steeds tot de top in België behoort. Het samenspel was bij momenten verbluffend, mede dankzij het uitstekende werk van de Litouwse gastdirigent Vykintas Baltakas.
Kwadratuur.be
Na drie dagen vol nieuwe muziek liep het TRANSIT-festival ten einde. De eer van het slotconcert was weggelegd voor het Antwerpse ensemble Champ d’Action. Ook na meer dan 20 jaar bewees het collectief dat ze nog steeds tot de top in België behoort. Het samenspel was bij momenten verbluffend, mede dankzij het uitstekende werk van de Litouwse gastdirigent Vykintas Baltakas.